So ist Natur ein Buch lebendig, unverstanden, doch nicht unverständlich.
Johann Wolfgang von Goethe
Herzlich Willkommen auf der Seite des Fachbereichs Biologie!
Im Folgenden können Sie sich über unsere Lehrkräfte, Bewertungsmaßstäbe und Lehrwerke informieren.
Ansprechpartner: Frau Böhmer (Fachkonferenzleiterin)
Lehrkräfte
Frau Werth
Frau Friedrich
Frau Böhmer
Frau Drews
Herr Matschke
Herr Krüger
Inhalte
Sekundarstufe I
Klasse 7
- Kennzeichen des Lebendigen
- Bau der pflanzlichen und tierischen Zelle
- Zelle – Gewebe – Organ – Organismus
- Gliederung eines Ökosystems
- Wechselbeziehungen im Ökosystem
- Bedeutung der Ökosysteme für den Menschen
Klasse 8
- Ernährung und Verdauung
- Zusammensetzung der Nahrung
- Bau und Funktion der Verdauungsorgane
- Transport und Ausscheidung
- Bau und Funktion der Atmungsorgane
- Grundlagen menschlicher Sexualität
- Die Entwicklung des Menschen
Klasse 9
- Bakterien und Viren als Krankheitserreger
- Bestandteile des Immunsystems
- passive und aktive Immunisierung
- Infektionskrankheiten
- Sinne des Menschen
- Nervensystem
- Sucht und Suchtprävention
Klasse 10
- Zelluläre Grundlagen der Vererbung
- Vererbung beim Menschen
- Methoden der Humangenetik
- Mutationen
- Evolution
- Evolutionstheorien von Lamarck und Darwin
- Beweise für die Evolution
- Evolution des Menschen
Sekundarstufe II
Klasse 11
- Zellbiologie
- Stoffwechsel (Enzyme, Biomembran)
- Neurophysiologie
- Ökologie
- Abiotische und biotische Faktoren
- Ökosystem See
- Populationsökologie
Klasse 12
- Genetik
- Molekulargenetik (DNA, RNA )
- Humangenetik
- Mendel´sche Gesetze
- Evolution
- Evolutionstheorien
- Evolutionsfaktoren
- Entstehung von Arten
Projekte
Klasse 7
Anfertigung eines Herbariums
Die Schülerinnen und Schüler legen selbständig eine Pflanzensammlung an.
Klasse 9
Aufklärung über die Wirkung von Drogen insbesondere Alkohol
Die Senftenberger Polizei kommt uns regelmäßig besuchen und gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, eine „Promillebrille“ aufzusetzen. Auf diese Weise erfahren die Schülerinnen und Schüler die Auswirkungen von Alkohol auf die Wahrnehmung und Koordination.
Klasse 11
Mikroskopische Untersuchungen am Knorpelgewebe
Die BTU besucht uns mit dem „Science on Tour“-Bus und verschafft uns einen Überblick, wie mit speziellen Färbemethoden gesundes und krankes Knorpelgewebe erkannt werden kann.
Klasse 12
Gelelektrophorese von DNA (Genetischer Fingerabdruck)
Der „Science on Tour“-Bus der BTU gibt uns die Möglichkeit, in die Rolle eines Detektivs zu schlüpfen und den richtigen Täter zu identifizieren.